Schulangst/Mobbing in der
Schule
Für einige Kinder kann die Schule ein Ort der dauernden Anspannung und/oder Furcht sein. Hierbei ist nicht vom Einschulungstag,
der mit vielem Neuen verbunden ist, die Rede. Dies ist ein ganz normaler Vorgang und die aufkommende Angst erledigt sich in den meisten Fällen von selbst.
Die klassische Schulangst bezeichnet verschiedene Ängste oder Befürchtungen des Kindes oder Jugendlichen in Bezug auf die Schule
und die damit zusammenhängenden Vorgänge, wie zum Beispiel die tägliche Busfahrt oder der wöchentliche Sportunterricht.
Die häufigsten Gründe für Schulangst (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
Mobbing
Umzug in eine andere Stadt, der mit einem Schulwechsel verbunden ist
Längerdauernde Krankheit, die einen Schulbesuch verbietet
Verlust eines Angehörigen oder des Haustieres
Vermeintliche Bedrohung durch Nachwuchs in der Familie
Traumatische Erlebnisse, zum Beispiel Missbrauch/Gewalt
Krankheit eines Familienangehörigen
Trennung und/oder Scheidung der Eltern
Kann keine Freunde in der Schule finden
Mag den Wettbewerb innerhalb der Klasse nicht
Meint den Leistungsansprüchen der Eltern nicht zu entsprechen
Der Chronifizierung der Schulangst muss zügig begegnet werden, denn jedes Kind hat ein Recht auf ein sorgenfreies und
unbekümmertes Leben.
Folgende Symptome können bei Schulängsten auftreten (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
Unerklärliche körperliche Symptome wie Kopf-und Bauchschmerzen
Ein Kind mit Schulangst kann nervös, unruhig und überempfindlich sein oder wirken
Die schulischen Leistungen können sich vermindern
Die Konzentration kann nachlassen
Soziale Aktivitäten werden vermieden oder deutlich reduziert – auch die Lust, Zeit mit Freunden zu verbringen wird weniger
Es können Tics, Nervosität oder zwanghaftes Verhalten (Nägelkauen oder Haare ziehen) entstehen
Es kann zu Suchtverhalten wie Drogen-und Alkoholmissbrauch kommen
Übermäßige Launenhaftigkeit oder Wutausbrüche können sich einstellen
Selbstverletzung (Schneiden, Ritzen, usw.)
Veränderungen des Schlafmusters, wie zum Beispiel Schlafstörungen können auftreten
Ihr Kind möchte nicht mehr zur Schule gehen und ist dabei außergewöhnlich kreativ im Erfinden von Ausreden
Sie empfinden Ihr Kind als ungewöhnlich selbstkritisch
Ihr Kind hat ein starkes Bedürfnis nach Bestätigung
Es kann zu Wutausbrüchen kommen, die Ihnen in keinster Weise verständlich erscheinen, weil Sie wissen, dass Ihr Kind
eigentlich ganz anders ist
Angst kann dem Kind das Leben nehmen, welches es verdient. Nämlich ein Leben mit Freude, Lachen und Spaß. Unbehandelt kann die
Schulangst dem betroffenen Kind die Kindheit stehlen. Nicht nur das, die Schulangst kann sich ausweiten und muss dann auch noch wie ein zusätzlicher Rucksack durch das ganze Erwachsenenleben
geschleppt werden.
Es gibt nichts Schlimmeres, als sein eigenes Kind leiden zu sehen. Die empfundene Machtlosigkeit und Hilflosigkeit kann bei
betroffenen Eltern bis zur Handlungsunfähigkeit führen.
Deswegen möchten wir Ihnen ein paar unverbindliche
Tipps geben, wie Sie Ihr Kind unterstützen können.
1. Nehmen Sie die Probleme Ihres Kindes ernst. Die oft gesprochenen Worte: „Mach Dir keine Sorgen“,
wird Ihrem Kind nicht helfen. Viel wichtiger ist es, die realen Ängste des Kindes anzuerkennen. Es ist seitens des Kindes Vertrauensbeweis genug, dass es sich Ihnen gegenüber äußert und über die
Situation sprechen möchte.
2. Sortieren Sie die Sorgen. Fragen Sie Ihr Kind, welche drei Dinge ihm am meisten Sorgen machen,
bzw., Ihr Kind am stärksten beschäftigen. Hierdurch helfen Sie Ihrem Kind die verwirrende Vielfalt von Ängsten und Gefühlen zu sortieren.
3. Bringen Sie Licht ins Dunkle. Fragen Sie ihr Kind, welche drei Dinge es am meisten begeistert. Die
meisten Kinder sind in der Lage an etwas Gutes zu denken. Helfen Sie Ihrem Kind, die guten Dinge ans Licht zu bringen.
4. Das Kasperletheater. Natürlich sollen Sie nicht mit Ihrem Kind Kasperletheater spielen – jedenfalls
nicht deshalb. Jedoch bieten sich konkrete Beispiele von angstauslösenden Momenten dafür an, sich in Rollenspielen auszutauschen. Besprechen Sie mögliche Szenarien, übernehmen Sie in einigen
Fällen die Rolle Ihres Kindes und versuchen Sie sich in die Situation hinein zu fühlen.
5. Das offene Ohr. Lassen Sie Ihr Kind wissen, dass es immer zu Ihnen kommen kann und mit Ihnen über
seine Probleme sprechen darf. Gehen Sie bitte nicht davon aus, dass Ihr Kind automatisch weiß, dass es immer zu Ihnen kommen kann. Sagen Sie Ihrem Kind, dass Sie immer Zeit haben. Je eher es sich
Ihnen mit seinen Sorgen und Problemen anvertrauen kann, umso besser. Dabei ist es nicht nötig, immer eine Lösung für das Problem parat zu haben. Alleine schon das Gefühl des Kindes, dass es ernst
genommen wird und jemand zuhört, bewirkt eine Menge.
6. Fließen lassen. Es ist schwer, dass eigene Kind weinen zu sehen. Weinen kann helfen schlechte
Gefühle und Spannungen zu lösen. Nehmen Sie Ihr Kind in den Arm und unterstützen Sie diesen Prozess, indem Sie einfach präsent sind. Denn nach dem Weinen kann Ihr Kind besonders offen und
empfänglich für einen Austausch oder eine Unterhaltung sein.
7. Der Rahmen. Bringen Sie Routine in das Leben Ihres Kindes. So können Sie zum Beispiel einmal oder
zweimal pro Woche eine feste Zeit einplanen, in der Sie mit Ihrem Kind sprechen oder etwas Sinnvolles unternehmen. Auch das zu Bett gehen und das aufstehen sollte jeden Tag zur gleichen Zeit
stattfinden. Hierdurch geben Sie Ihrem Kind einen sicheren Rahmen.
8. Keine Zeit. Obwohl das Argument des „Nicht Zeit Habens“, nicht gelten sollte, möchte ich Ihnen kurz
ein paar Tipps geben, wann Sie mit Ihrem Kind sprechen können.
a. Nutzen Sie die Zeit, die Sie mit Ihrem Kind im Auto verbringen. Vielleicht schätzt Ihr Kind ja die Möglichkeit, Sie während des
Gespräches nicht anschauen zu müssen.
b. Wenn Ihr Kind ein Frühaufsteher ist, können Sie die Zeit am Morgen für ein Gespräch nutzen. Eventuell ist Ihr Kind gerade zu
dieser Uhrzeit besonders offen und mitteilungsbedürftig.
c. Natürlich geht es auch umgekehrt. Nachdem Sie Ihr Kind zu Bett gebracht haben, können Sie sich für ein gutes Gespräch Zeit
nehmen. Eine Bettkante ist gar nicht mal so unbequem. Achten Sie darauf, dass die Unterhaltung entspannt endet. So ist der Schlaf Ihres Kindes gesichert.
d. Planen Sie einen schönen Nachmittag mit Ihrem Kind. Vielleicht gehen Sie gemeinsam eine Kleinigkeit essen oder machen einen
Stadtbummel mit Stop an der Eisdiele. So ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für ein Gespräch.
e. Ihr Kind liebt die Natur? Was hält Sie von einem gemeinsamen Spaziergang ab? Mit dem Hund rauszugehen, bietet ebenfalls eine
gute Möglichkeit für ein Gespräch.
f. Überraschen Sie Ihr Kind während es seine Hausaufgaben macht, indem Sie ihm eine Pause und ein Getränk anbieten. Hierbei
ergeben sich immer Möglichkeiten für ein gutes Gespräch.
g. Ihr Kind ist ein Fernseh-Freak. Wunderbar! Hierbei können Sie Ihr Kind nicht nur beobachten, sondern auch die regelmäßigen
Werbeunterbrechungen für eine Unterhaltung nutzen.
h. Der beste Weg, um das Vertrauen Ihres Kindes zu gewinnen, ist der, einfach für Ihr Kind da zu sein. Lassen Sie Ihr Kind wissen, dass Ihnen die Gespräche wichtig sind. Dabei ist es unwesentlich, ob Sie sich über das Wetter oder über etwas anderes unterhalten.
Wichtiger Hinweis
Das Einbinden eines YouTube-Videos auf einer anderen Webseite stellt grundsätzlich keine Urheberrechtsverletzung dar. Das aktuelle Urteil des Europäischen Gerichtshofes können Sie hier einsehen.
Oder auch hier auf der Seite der Tagesschau.
Gemäß § 3 des deutschen Heilmittelwerbegesetzes, weisen wir darauf hin, dass sämtliche auf diesen Internetseiten dargestellten Diagnose- und Behandlungsmethoden, wissenschaftlich nicht anerkannt sind. Es handelt sich ausnahmslos um Verfahren der alternativen Medizin. Bitte bedenken Sie auch, dass eine ärztliche Behandlung durch den Heilpraktiker nicht ersetzt wird.
Links für Therapeuten
Torsten Hartmeier Heilpraktiker Eichtelgen 8 32312 Lübbecke 05741 232474