Der Knöchel-Arm-Index

 

Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein nichtinvasiver (nicht in den Körper eindringend) diagnostischer Test, der verwendet wird, um das Ausmaß der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) zu bewerten. Der ABI misst den Blutdruck in den Armen und Beinen, um festzustellen, ob es eine Einschränkung des Blutflusses in den peripheren Arterien gibt.

Der Test wird in der Regel mit einem handelsüblichen Blutdruckmessgerät und Doppler-Ultraschallgerät durchgeführt.

Der ABI-Test wird wie folgt durchgeführt:

Der Patient liegt in Rückenlage auf einer Untersuchungsliege.

Ein Blutdruckmanschette wird am Oberarm angelegt und aufgepumpt, um den systolischen Blutdruck (den höheren Wert) zu erfassen.

Ein Ultraschallgerät mit einem Doppler-Sonde wird verwendet, um den Blutfluss an der Arterie des Knöchels (normalerweise am Fußgelenk) zu hören.

Die Blutdruckmanschette wird allmählich abgelassen, während der Arzt den Doppler-Sound des Blutflusses überwacht.

Der systolische Blutdruck an der Knöchelarterie wird aufgezeichnet.

Der Prozess wird an beiden Armen und Beinen wiederholt, um systolische Blutdruckwerte an den vier Extremitäten zu erhalten.

Der ABI wird berechnet, indem der systolische Blutdruck am Knöchel durch den systolischen Blutdruck am Arm geteilt wird. Ein normaler ABI-Wert liegt üblicherweise zwischen 0,9 und 1,3. Ein Wert unter 0,9 deutet auf eine periphere arterielle Verschlusskrankheit hin, während ein Wert über 1,3 möglicherweise auf eine Verkalkung der Gefäße oder eine unelastische Arterie hinweisen kann.

Der ABI ist ein schneller, nichtinvasiver und relativ kostengünstiger Test, der in der klinischen Praxis weit verbreitet ist. Er ermöglicht eine grobe Einschätzung des Schweregrads der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und hilft bei der Entscheidung über weitere diagnostische oder therapeutische Maßnahmen.

 

Bei Bedarf können zusätzliche Tests wie eine Doppler-Ultraschalluntersuchung oder eine Angiographie durchgeführt werden, um weitere Informationen über den Zustand der peripheren Arterien zu erhalten.

 


Wichtiger Hinweis

 

Das Einbinden eines YouTube-Videos auf einer anderen Webseite stellt grundsätzlich keine Urheberrechtsverletzung dar. Das aktuelle Urteil des Europäischen Gerichtshofes können Sie hier einsehen. Oder auch hier auf der Seite der Tagesschau.